,

Vorschläge des Arbeitskreis Sport der AfD-Bundestagsfraktion

Der DOSB lädt ein zu einer Zieldebatte Spitzensportförderung. Wir AfD-Sportpolitiker haben uns hingesetzt und hier sind:
Unsere Vorschläge für Ziele in der Spitzensportförderung
Kurzfristige Ziele bis 31.12.2030:
Start eines Goldenen Plans Sportstättensanierung mit Volumen von 40 Mrd. Euro. Bis zum 31.12.2030 sollen 12 Mrd. Euro für die Sanierung ausgegeben sein.
Erfolgreiche Planung des Ausbaus des Stützpunktsystems um 50%. Regionale Lücken werden geschlossen.
Entflechtung aller Mischfinanzierungen, klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten bei Sportlern, Trainern und Sportstätten.
Mindestens zwei bis drei Trainingsgruppen von Weltklasse in jeder olympischen Sportart und dies regional über Deutschland verteilt
Erweiterung der Anzahl der Kadersportler um 30%
Wiedergründung der DHfK Leipzig mit gleich großem Umfang wie die DSHS Köln
Anhebung des Sportetats auf 500 Mio. Euro bzw. 0,1% des gesamten Bundeshaushaltes
Olympische Winterspiele mindestens 3. Platz im Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele mindestens 10. Platz im Medaillenspiegel
Langfristige Ziele bis 31.12.2040:
Abschluss des Goldenen Plans Sportstätten mit Volumen von 40 Mrd. Euro bis zum 31.12.2040
Erfolgreicher Abschluss des Ausbaus des Stützpunktsystems um 50%. Regionale Lücken wurden geschlossen.
Verdopplung der Anzahl der Kadersportler gegenüber dem heutigen Stand
Anhebung des Sportetats auf 1 Mrd. Euro/jährlich bzw. 0,2% des gesamten Bundeshaushaltes
Aufbau eines Wirtschafts- und Sponsorenpools, die persönliche Patenschaften für Kadersportler übernehmen, um den Sportlern sportliche und berufliche Perspektiven jenseits von Bundeswehr, Zoll und Polizei bieten zu können. Im Gegenzug stehen die Sportler für Marketingmaßnahmen des Patenunternehmens zur Verfügung.
Olympische Winterspiele mindestens 2. Platz im Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele mindestens 5. Platz im Medaillenspiegel
Um den Spitzensport auf eine solide Grundlage zu stellen, muss der Bund initiativ auf die Bundesländer einwirken, um folgendes zu erreichen:
Hebung des Länderanteils auf 22,5% an der Gesamtsportfinanzierung wieder auf denselben Anteil wie 2005 (Quelle: Kulturfinanzberichte 2018 und 2024; zur Zeit etwa 18%)
Je 700.000 Einwohner werden eine Sport(gesamt)schule und korrespondierend eine sportbetonte Berufsschule betrieben. Dazu kommen ausreichend reservierte Studienplätze an den Universitäten und Hochschulen.
Etablierung von 4 Wochen-Stunden Sport im Lehrplan der Schulen
Verpflichtende Kooperation jeder Schule mit einem Leistungssportverein
Systematische und flächendeckende Talentesuche in den olympischen Sportarten an den Schulen
Nachbemerkung:
Wir begrüßen ausdrücklich die angestoßene Diskussion über die Ziele der Spitzensportförderung. Wir sind jedoch skeptisch, was die Konkretheit und die Verbindlichkeit der ausdiskutierten Ziele angeht. Daher müssen die politisch vereinbarten Ziele den sogenannten SMART-Kriterien entsprechen:
S Spezifisch Die Ziele müssen eindeutig definiert sein und so präzise wie möglich.
M Messbar Die Ziele müssen messbar sein.
A (Achievable) Erreichbar Die Ziele müssen erreichbar, erstrebenswert und realistisch sein.
R (Reasonable) Vernünftig Die gesteckten Ziele müssen sinnvoll und realisierbar sein.
T Terminiert Die Ziele müssen mit einem fixen Datum festgelegt werden.
Leider werden in der Zielformulierung häufig Begriffe wie z. B. „stärken“ oder „verbessern“ verwendet, die zwar gut klingen, aber eben völlig unspezifisch sind, da weder das Ausgangsniveau noch das Zielniveau messbar beziffert werden. Eine weitere Grundvoraussetzung ist: Para-Sportler werden individuell genauso gefördert wie Olympia-Sportler mit den gleichen Leistungen.
Natürlich sind für die Erreichung dieser Ziele mehr Finanzmittel notwendig. Aber diese sind bei entsprechender Schwerpunktsetzung mehr als ausreichend vorhanden. Aktuell gibt der Bund für Migration, Ausländer- und Auslandsfinanzierung etwa 80 Mrd. Euro jährlich aus. Das ist 240-mal so viel Geld wie für den Spitzensport. Für „kalte Luft“, die Symbolpolitik „Klimaschutz“ gibt der Bund etwa 54 Mrd. Euro aus, das ist 162-fache des Geldes für den Spitzensport, dessen Etat aktuell bei 0,33 Mrd. Euro liegt. Die völlig aussichtslose „Weltrettung“ ist den Politikern hundertmal wichtiger als deutsche Spitzensportler.
Jörn König, MdB
Thomas Korell, MdB
Lars Schieske, MdB
Bastian Treuheit, MdB
Andreas Bleck, MdB
Edgar Naujok, MdB

Quelle: www.afd-landkreisleipzig.de

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert